
Historie
2022: Erdgas- und Wasserkonzessionsverträge mit der Hansestadt Herford
2022: Erdgas- und Wasserkonzessionsverträge mit der Hansestadt Herford
Mit der Unterzeichnung der neuen Konzessionsverträge für Erdgas und Wasser mit der Hansestadt Herford, konnten die Stadtwerke Herford die Reihe der erfolgreichen Konzessionsabschlussverfahren abschließen: Seit 2018 wurden zwei Wasser- und drei Erdgaskonzessionen für die nächsten Jahrzehnte gesichert.
2021: Erdgaskonzessionsvertrag mit der Widukindstadt Enger
2021: Erdgaskonzessionsvertrag mit der Widukindstadt Enger
Die Widukindstadt Enger und die Stadtwerke Herford besiegelten den neuen Konzessionsvertrag für das Erdgasnetz. Er gilt ab dem Jahresbeginn 2022 für eine Dauer von 20 Jahren. Der Vertragsschluss erfolgte nach Durchführung eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens.
2020: Sanierung aller Wasserhochbehälter abgeschlossen
2020: Sanierung aller Wasserhochbehälter abgeschlossen
Auch die Generalüberholung des Trinkwasserhochbehälters 3 (Herford-Laar) konnte abgeschlossen werden. Damit sind alle fünf Hochbehälter saniert.
2019: Ausbau der Freizeitangebote
2019: Ausbau der Freizeitangebote
Eishalle „Im Kleinen Felde“
Die neue, originell rustikale Almhütte öffnete ihre Türen: ein echtes Vergnügen für einen geselligen Hüttenabend.
Saunawelt im H2O
Deutschlands größte Schneekabine mit über 14 qm² wurde eröffnet.
2019: Im Zeichen des Wassers
2019: Im Zeichen des Wassers
Feier zum 25-jährigen Kooperations-Bestehen
Der Schutz des Grundwassers ist ein Thema, dem sich alle beteiligten Akteure nur gemeinsam widmen können. Denn es geht um Ressourcen, die ganzheitlich und gebietsübergreifend betrachtet werden müssen. Seit 25 Jahren besteht aus diesem Grund die Kooperation Landwirtschaft- Wasserwirtschaft im Kreis Herford und dem Stadtgebiet Bielefeld. Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Land- und Wasserwirtschaft. Sechs Wasserversorgungsunternehmen und etwa 140 landwirtschaftliche Betriebe bilden dabei zusammen mit dem Westfälisch-Lippischen-Landwirtschaftsverband (WLV) und der Landwirtschaftskammer ein enges Netzwerk. Eine grundwasserschonende Bewirtschaftung und gezielte Düngemaßnahmen tragen dazu bei, dass die Nitratgehalte im Grundwasser langfristig gesenkt werden können.
Landwirtschaftliche Kulturflächen wurden stillgelegt und renaturiert, um zu gewährleisten, dass das Grundwasser seine gute Qualität behält und um einen Lebensraum für Insekten zu schaffen.
Wasserkonzessionsvertrag mit der Gemeinde Hiddenhausen
Mit der Unterzeichnung des Wasserkonzessionsvertrags (nebst Löschwasservertrag) am 18.12.2020 mit der Gemeinde Hiddenhausen erhielten die Stadtwerke Herford seit Jahresbeginn 2019 die Rechte und die Pflichten zur Wasserversorgung für die Dauer von 40 Jahren.
Der Konzessionsvertrag überträgt das Recht zur Nutzung der öffentlichen Straßen und Wege in Hiddenhausen für den Betrieb der Wasser-Leitungsnetze, aber auch die Instandhaltung, Wartungsaufgaben, Serviceeinsätze und dessen weiteren Ausbau mit dem Ziel einer sicheren Wasserversorgung rund um die Uhr.
2018: Erweiterung der H2O-Saunawelt
2018: Erweiterung der H2O-Saunawelt
H2O – neue Bereiche und Lüftungsanlage
Seit 1997 ist das H2O in Betrieb. Es wurde Zeit, den Eingangsbereich attraktiver zu gestalten, einen Shop zu integrieren und den Umkleidebereich zu modernisieren. Gleichzeitig wurde die Lüftungsanlage (Bad) erneuert.
In der Saunawelt entstand die neue Eventsauna „Vaikutus“ und ein neues Tauchbecken. Das Refugium wurde durch eine Wohlfühl-Lounge aufgewertet.
2018: Gaskonzession in Hiddenhausen
2018: Gaskonzession in Hiddenhausen
Unterzeichnung des Gaskonzessionsvertrags zwischen der Gemeinde Hiddenhausen und der Stadtwerke Herford GmbH
Der neue Erdgaskonzessionsvertrag sichert die weitere Zusammenarbeit der Gemeinde Hiddenhausen mit den Stadtwerken für 20 Jahre.
Die zuständigen Gremien auf beiden Seiten haben im Dezember 2018 dem Konzessionsvertrag zugestimmt. Der neue Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2038. Beide Seiten setzen damit die langjährige Zusammenarbeit, die mit der Übertragung der Gas- und Wasserversorgung Hiddenhausen GmbH auf die Stadtwerke Herford GmbH im Jahr 2003 begonnen hat, fort. Seitdem ist die Gemeinde Hiddenhausen an den Stadtwerken mit 8,98 % beteiligt.
Bei einem Gaskonzessionsvertrag handelt es sich um einen Wegenutzungsvertrag, der einem Gasnetzbetreiber das Recht einräumt, die öffentlichen Verkehrswege im Konzessionsgebiet für den Bau und Betrieb des Gasversorgungsnetzes zu nutzen. Der bisherige, noch mit der ehemaligen Gas- und Wasserversorgung Hiddenhausen GmbH geschlossene und auf die Stadtwerke Herford GmbH als deren Rechtsnachfolgerin übergegangene Vertrag ist am 31.12.2018 ausgelaufen. Das Gasversorgungsgebiet der Gemeinde Hiddenhausen umfasst rd. 115 km Versorgungs- und rd. 61 km Hausanschlussleitungen. Die gesamte Erdgasmenge betrug in 2017 knapp 175 Mio. kWh
Neuverlegung der Hochdruck-Gasleitung in Hiddenhausen
Steigende Nachfrage nach Erdgas: Durch die Verlegung einer 5 km langen Hochdruckleitung konnte das Druckniveau im Hiddenhauser Norden angehoben und die Versorgung damit gesichert werden.
2015: Inbetriebnahme einer UV-Anlage im Wasserwerk Steinbeck
Seit November 2015 wurde im Wasserwerk Steinbeck eine UV-Entkeimungsanlage in Betrieb genommen, um zu verhindern, dass eine Belastung mit Keimen auftritt. 2015: Inbetriebnahme einer UV-Anlage im Wasserwerk Steinbeck
Um zu verhindern, dass zukünftig eine Belastung mit Keimen auftritt, wurde im Wasserwerk Steinbeck im November 2015 eine UV-Entkeimungsanlage in Betrieb genommen. Die UV-Entkeimungsanlage arbeitet parallel mit zwei mal sechs UV-Lichtröhren und einem Durchfluss von je 300 m³ Wasser pro Stunde.
2014: Werburger Waldbad in Spenge
2014: Werburger Waldbad in Spenge
Das Freibad wurde durch die Stadtwerke Herford umfassend saniert und mit zwei getrennten Wasserbecken für Nichtschwimmer und Schwimmer ausgestattet. Diese können – je nach Bedarf – unterschiedlich temperiert werden.
2011: Neues Angebot: Elektroladesäulen in Herford, Hiddenhausen und Enger
2011: Neues Angebot: Elektroladesäulen in Herford, Hiddenhausen und Enger
4 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
Im Rahmen der Kooperation E-MOTION, einem Zusammenschluss von 13 Energieversorgern aus Ostwestfalen-Lippe, wurden ab 2011 an verschiedenen Punkten in Herford, Hiddenhausen und Enger Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Zunächst hatten diese noch einen Standard-Schuko-Stecker mit 220 Volt. Später erfolgte die Umrüstung auf Typ 2-Stecker und eine Ladeleistung von 11 kW.
2010: Neues Angebot: Aufnahme Stromvertrieb
2010: Neues Angebot: Aufnahme Stromvertrieb
Das Stromangebot der Stadtwerke Herford, das seit dem 1. Januar 2010 über die Online-Plattform „Marktplatz Energie“ vertrieben wurde, erfreute sich vom Start weg sehr schnell großer Beliebtheit. Mehrere tausend Kunden in Herford, Enger und Hiddenhausen hatten sich in kurzer Zeit für den Strom der Stadtwerke Herford entschieden – und das nicht ohne Grund: Zum einen bot der Marktplatz Energie nicht nur kundenfreundlichen Service, sondern auch befristete Prämien und Gutschriften. Zum anderen erhielten alle Kunden, die zugleich Erdgas über den Marktplatz Energie oder die Stadtwerke Herford direkt bezogen und Wasserkunde bei den Stadtwerken Herford sind, sämtliche Leistungen auf einer Jahresrechnung zusammengefasst.
Hinter der ausschließlichen Beschränkung auf Ökostrom innerhalb des Stromangebotes steht mehr als nur ein kurzfristiges, markttrendbezogenes Kalkül. Vielmehr sehen sich die Stadtwerke Herford in ihrer generellen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bestärkt – und das bereits lange vor den Ereignissen, die die Energiewende auch auf politischer Ebene weiter vorangetrieben haben.
2006/2007: Freibad Elverdissen
2006/2007: Freibad Elverdissen
Grundrenovierung und Sanierung des Freibades in Elverdissen.
Ab 2002: Integration der Erdgasnetze in Enger und Hiddenhausen
Ab 2002: Integration der Erdgasnetze in Enger und Hiddenhausen
Die Stadtwerke Herford haben in den Jahren 2002 und 2003 den Betrieb der Erdgasnetze in Enger und in Hiddenhausen übernommen und wurden damit zugleich Erdgaslieferant für die Einwohner der Stadt Enger und der Gemeinde Hiddenhausen. Damit erweiterte sich das Erdgasnetz von rund 305 km auf 550 km; die Anzahl der eingebauten Zähler stieg von 17.300 auf 24.000.
2000: Überdachung der Eisbahn "Im Kleinen Felde"
2000: Überdachung der Eisbahn "Im Kleinen Felde"
In diesem Jahr wurde über der Eislauffläche eine Halle errichtet. Seitdem kann man das Eisvergnügen wetterunabhängig genießen.
1971 bis 2000
1971 bis 2000
1997: Am 4. Oktober 1997 öffnete das Herforder Sport- und Freizeitbad H20 seine Türen.
1994: Zum 1. Januar 1994 wurden die Bäder von der Stadt Herford auf die Stadtwerke Herford übertragen. Es handelte sich hierbei um das Hallenbad an der Hansastraße, das Freibad Elverdissen, das Otto-Weddigen-Freibad an der Wiesestraße und das Sportzentrum „Im Kleinen Felde“ mit Freibad und Eisbahn.
1991: Erweiterung der Angebote: Nahwärmeservice
1983: In diesem Jahr wurde der Eigenbetrieb "Stadtwerke Herford" in eine Kapitalgesellschaft "Stadtwerke Herford GmbH" als 100-prozentige Tochter der Stadt Herford umgewandelt.
1978: Am 21. Juli 1978 wurde das Wasserwerk der Gemeinde Hiddenhausen gegründet und somit die Trinkwasserversorgung sichergestellt.
1971: Im Jahre 1971 wurde die Gasversorgung in Herford auf Erdgas umgestellt. Damit veränderten sich die Versorgungs- und Betriebs-Abläufe grundlegend.
1941 bis 1969
1941 bis 1969
Ab 1969: Neue Wasservorkommen und Speicheranlagen: Bau und Inbetriebnahme des Wasserwerk Herford-Süd
1962: Stilllegung der Gas-Eigenerzeugung, Beginn der Verteilung von Kokereigas aus dem Ruhrgebiet
1952 bis 1959: Weitere Wassergebiete für Herford: Bau des Wasserwerkes Steinbeck mit 5 Brunnen und 2 Quellen
1901 bis 1940
Entdecken Sie die Geschichte unserer Versorgung von Zeitraum 1901 bis 1940. 1901 bis 1940
1936: Wasserförderung erstmals über 1 Million m³
1934: Erdgas in Enger: Die älteste dokumentierte Gasleitung in Enger stammt aus dem Jahr 1934.
1912: Ausbau der Wasserversorgung: 13 Brunnen liefern die in Herford mittlerweile benötigten 650.000 m³ Wasser pro Jahr.
1909: Inbetriebnahme des neuen Gaswerkes auf dem heutigen Betriebsgelände der Stadtwerke Herford
1904: Weitgehende Fertigstellung des Gasrohrnetzes bis in die Randbezirke der Stadt
1864 bis 1900
Entdecken Sie die Geschichte unserer Versorgung von den Jahren 1864 bis 1900. 1864 bis 1900
1900: Jährliche Gasabgabe erstmals über 1.000.000 m³ und das zentrale Wasserwerk erwirtschaftet erstmals einen Gewinn
1896: Start der zentralen Wasserversorgung in Herford
1864: Start der Gasversorgung durch die „Städtische Gasanstalt Herford“