
Die erste eigene Wohnung
Sie planen, demnächst endlich selbstständig zu leben und in die erste eigene Wohnung zu ziehen? Glückwunsch! Auf dem Weg dahin müssen Sie sich allerdings noch mit ein paar Fragen beschäftigen, die wahrscheinlich neu für Sie sind. Zum Beispiel die Frage nach dem künftigen Energieversorger.
Lokale Nähe, persönliche Beratung. Klimaschutz und Umweltfreundlichkeit kommen gut bei Ihnen an? Dann sind wir als Ihr künftiger Energieversorger genau die richtige Wahl.
Erste eigene Wohnung: Checkliste
Was sonst noch alles wichtig ist auf dem Weg in die erste
eigene Bleibe finden Sie in unserer Checkliste:
Bezahlung
Die Frage der Bezahlung
Die Frage nach der Bezahlung muss geklärt werden.
Faustformel zur Orientierung: Die Miet- und Nebenkosten sollten auf keinen Fall mehr als ein Drittel des monatlichen Budgets betragen.
Mietvertrag
Kostenfalle Mietvertrag
Achtung Kostenfalle Mietvertrag: Bei Abschluss eines Mietvertrags können Zusatzkosten entstehen. Maklergebühren betragen meist zwei bis zweieinhalb Monatskaltmieten plus Mehrwertsteuer. Viele Vermieter verlangen außerdem eine Kaution, diese wird auf einem Sparbuch hinterlegt, das der Vermieter einbehält.
Wohnungsart
Was passt zu mir?
Bevor man auf die Wohnungssuche geht, sollte man für sich selbst klären, was für eine Wohnung die Richtige ist. In einer WG fühlt man sich nicht so schnell einsam. Wer studiert, für den ist vielleicht ein Zimmer im Studentenwohnung die beste Alternative.
Vorlaufzeit
Nimm dir Zeit
Die richtige Wohnung findet man meist nicht auf die Schnelle. Daher sollte man für die Suche genügend Vorlaufzeit einplanen – etwa drei bis vier Monate.
Hausstand
Erste Aussteuer
Wer allein klarkommen will, braucht gerade am Anfang auch vieles neu: Ganz gleich, ob Spülbürste, Geschirr, Bettwäsche oder Sofa – für die Beschaffung des ersten eigenen Hausstands müssen Zeit und Kosten eingeplant werden.
Kostenplanung
Engpässe vermeiden
Um unliebsame Engpässe zu vermeiden, ist es gerade am Anfang wichtig, Kosten zu planen. Hier hilft ein Haushaltsplan, in dem genau festgehalten wird, wie viel Geld für Nahrung, Klamotten, Bücher, Internet, Telefon, GEZ-Gebühren, Ausgehen und viele andere kleine Notwendigkeiten des Lebens ausgegeben werden kann.
Vertragsunterzeichnung
Person mit Erfahrung
Mietverträge können Stolpersteine enthalten. Daher ist es gerade beim ersten Mal zu empfehlen, eine Person mit Erfahrung einzubeziehen, bevor man unterschreibt.
Erledigen Sie Ihre Vertragsangelegenheiten online
Herford:
Telefon: 05221 189 810
Mail: buergerberatung@herford.de
Hansestadt Herford
Rathausplatz 1
32052 Herford
Hiddenhausen
Bürgerbüro Telefon: 05221 964-333
Mail: Info@Hiddenhausen.de
Bürgerbüro Hiddenhausen
Rathausstraße 1
32120 Hiddenhausen
Spenge:
Telefon: 05225 8768-0
(Zentrale), -232, -233, -235
Mail: info@spenge.de
Stadt Spenge
Lange Str. 52 - 56
32139 Spenge
Enger:
Bürgerbüro
Telefon: 05224 9800-73
Telefon: 05224 9800-74
Telefon: 05224 9800-75
Telefax: 05224 9800-66
Mail: buergerbuero_enger@enger.de
Bahnhofstraße 44
32130 Enger
Wo muss ich mich ummelden?
- Einwohnermeldeamt/ Bürgerbüro (evtl. Inkl. Hundeanmeldung)
- Finanzamt
- KfZ-Zulassungsstelle
- Krankenkasse und Versicherungen
- Banken und Sparkasse
- Arbeits- und Sozialamt
- Stadtwerke Herford (Versorgungsbetriebe)
- GEZ (Rundfunkbeitrag)
- Arbeitsstelle
- Hausarzt
- Kindergeldstelle
- BAföG-Amt/ Hochschulverwaltung
- Schulen und Kindergärten
- Vereine
- Post (Nachsendeantrag)
- Telefon- und Internetanbieter
Was muss ich mitbringen?
- Ausweispapiere aller zugezogenen Personen (Personalausweis oder Reisepass)
- Das Familienbuch oder bei Minderjährigen die Geburtsurkunde
- Wohnungsgeberbescheinigung (für Mietwohnungen)
- Bei Zuzügen innerhalb des Kreises HF können die KfZ-Scheine bei dieser Gelegenheit umgeschrieben werden
- Ausgefülltes, unterschriebenes Meldeformular
Anmeldefrist: zwei Wochen nach Zuzug